Brechen

Brechen
1. Brechen, pflügen und stark misten, füllt dem Bauer seine Kisten. (Neisse.) – Boebel, 133.
2. Heut' gebrochen ist besser als morgen.
Von unangenehmen Beziehungen und Verbindungen.
3. Was brechen soll, das muss zuvor (ein wenig) knacken (krachen).Beyer, 391; Henisch, 495; Petri, II.
Was untergehen soll, pflegt zuvor ein wenig zu wanken oder zu sinken.
4. Was man nicht brechen kann, muss man stampfen.
5. Wenn auch alles bricht, Hoffnung lässt uns nicht.Seybold, 522.
6. Wo man lange bricht, wird das Loch gross.
*7. Er bricht eher, als dass er sich biegt.
Er geht eher zu Grunde; als dass er nachgibt.
[Zusätze und Ergänzungen]
8. So oft gebrochen, so oft gegolten.Graf, 320, 228.
Mhd.: So dick gebrochen, so dick gegulden. (Grimm, Weisth., III, 9.)
9. Wer bricht, bricht für sich selber.Graf, 298, 93; Schauberg, I, 22.
10. Wer bricht, gebe Geld.Graf, 320, 227.
Wer ein Gesetz verletzt, hat Strafe zu zahlen: »der da gebricht, der gebe gelt.« (Hartknoch, 568, 13.)
11. Wie oft man bricht, so oft hat der Richter sein Gewette.Graf, 322, 274.
Jede Gesetzverletzung hat Strafgebühren für den Richter zur Folge.
Mhd.: Wie dicke man bricht, so ofte hat der richter sein gewette. (Daniels, Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters.)
*12. Dat breckt wî Dreck (auch Grott).Frischbier, II, 417-418.
*13. Den will ich brechen und machen. (Oberösterr.)
D.h. dem bin ich an Kraft, besonders physischer, weit überlegen.
*14. Er bricht nichts, er macht nichts. (Niederösterr.)
Von jemand, der alles gehen lässt, wie es geht.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brechen — Brếchen, verb. irreg. ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen u.s.f. Imperf. ich brāch, Conj. brǟche; Mittelw. gebróchen; Imperativus brích. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, da es eigentlich eine Nachahmung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • brechen — brechen: Das altgerm. starke Verb mhd. brechen, ahd. brehhan, got. brikan, niederl. breken, engl. to break gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bhreğ »brechen, krachen«, vgl. z. B. lat. frangere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • brechen — V. (Grundstufe) etw. Hartes durch starken Druck in wenigstens zwei Stücke teilen Beispiel: Ich habe mir den Arm gebrochen. Kollokation: einen Stock brechen brechen V. (Grundstufe) durch starken Druck in wenigstens zwei Stücke zerfallen Beispiele …   Extremes Deutsch

  • Brechen — steht für: Erbrechen, das Entleeren des Mageninhalts durch die Speiseröhre und den Mund Brechen (Hessen), eine Gemeinde im Landkreis Limburg Weilburg in Hessen Brechen (Faserpflanzen), ein Aufbereitungsschritt bei der Gewinnung von Bastfasern… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechen — Brechen …   Wikipédia en Français

  • brechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. brechen, ahd. brehhan, as. brekan Stammwort. Aus g. * brek a Vst. brechen , auch in gt. brikan, ae. brecan, afr. breka; dieses aus ig. * bhreg brechen , das vielfach ein Nasalpräsens aufwies, wodurch das r ausgedrängt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brechen [2] — Brechen, 1) B. des Brodes im Abendmahl, s.d. II. a); 2) den Stabb. über einen Delinquenten, s.u. Hochnothpeinliches Halsgericht; 3) eine Lanze b., s.u. Turnier; 4) (Gerb.), das zu Fahlleder bestimmte Leder nach dem Einthranen mit Füßen treten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brechen — Brechen, 1. Loslösen der natürlichen Steine von den Felsmassen zum Zwecke der Verwendung im Bauwesen. Das Verfahren ist je nach den Gesteinsarten ein verschiedenes: a) bei geschichtetem Gesteine werden den Schichten entsprechend die einzelnen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brechen [1] — Brechen (Nieder B.), Dorf im Amte Limburg des Herzogthums Nassau; 1250 Ew. u. Stadtgerechtigkeit. Dabei Ober B., 1000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brechen — Brechen, 1) das Aufwühlen der Erde durch Schwarzwild, um Wurzeln, Pilze, Raupen und Puppen (Unter , Erdmast) zu erlangen. 2) S. Erbrechen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • brechen — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Wie hat sie das Fenster zerbrochen? …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”